Wechsel an der Spitze der VKA: Dr. Wolf-Rüdiger Michel zum neuen Präsidenten gewählt

Berlin/Frankfurt am Main. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hat einen neuen Präsidenten: Am 7. November 2025 wählte die Mitgliederversammlung der VKA Dr. Wolf-Rüdiger Michel, Landrat des Landkreises Rottweil und Vorsitzender des Vorstands des Kommunalen Arbeitgeberverbands Baden-Württemberg, zum Präsidenten der VKA. Er übernimmt das Amt von Karin Welge, die die VKA seit Januar 2022 als erste Frau an der Spitze des Verbandes führte. Dr. Michel wurde für das restliche Geschäftsjahr 2025 sowie die Geschäftsjahre 2026 und 2027 gewählt.

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände trauert um Ulrich Silberbach

Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir die Nachricht vom Tod von Ulrich Silberbach erhalten. Der ehemalige Bundesvorsitzende des dbb beamtenbund und tarifunion verstarb am gestrigen Tag im Alter von 63 Jahren nach schwerer Krankheit.

Tag des öffentlichen Dienstes: Kommunale Fachkräfte als Motor für nachhaltige Zukunft bis 2030

Berlin. Anlässlich des Internationalen Tags des öffentlichen Dienstes am 23. Juni betont die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) die zentrale Rolle der Kommunen, kommunalen Unternehmen und Einrichtungen sowie der dort tätigen Beschäftigten für eine nachhaltige Zukunft. Das diesjährige Motto der Vereinten Nationen, „Five Years to 2030: Accelerating Public Service Delivery for a Sustainable Future", verweist darauf, wie wichtig der öffentliche Dienst für die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Zielen ist – von Klimaschutz über Bildung bis hin zu nachhaltigen Städten.

Alle Pressemitteilungen ansehen

Die VKA

Die VKA für einen starken öffentlichen Dienst: Wir verhandeln für die kommunalen Arbeitgeber mit den Gewerkschaften über Arbeitsbedingungen und Entgeltstruktur. Dabei gilt es, einerseits die Beschäftigten an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben zu lassen, andererseits die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Kommunen und kommunalen Unternehmen nicht zu überstrapazieren. 

Die VKA hat 16 Mitgliedverbände - die kommunalen Arbeitgeberverbände in den Bundesländern. Diesen sind die einzelnen kommunalen Arbeitgeber angeschlossen. Hierzu gehören:

  • Städte, Gemeinden und Landkreise,
  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen,
  • Sparkassen,
  • Versorgungs- und Entsorgungsbetriebe,
  • Nahverkehrsbetriebe,
  • Flughäfen.

Präsidentin der VKA ist Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen. Dr. Wolf-Rüdiger Michel, Landrat des Landkreises Rottweil und Vorsitzender des Vorstands des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Baden-Württemberg, ist Erster Stellvertreter der Präsidentin. Die Position des Zweiten Stellvertreters der Präsidentin hat Roger Lewandowski, Landrat des Landkreises Havelland und Präsident des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Brandenburg, inne. Hauptgeschäftsführer der VKA ist Niklas Benrath.

 

TOP